Block !!!!!! Letzte Äußerung des Abwehrspielers bevor er vom Gegner a) durch das Block im Loch abgeschossen wird ... b) ohne Block in den Boden genagelt wird ... c) zum Helden mutiert, weil er den Ball trotz allem noch kriegt
Orgelpfeifen Begeisternde Darstellung eines zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Stellen abspringenden Blockpaares ohne jeden Nutzwert
Für die Galerie Besonders bei Männer sehr beliebte Feldabwehraktion die i.d.R. a) nicht mal annähernd in der Nähe des Balles stattfindet b) schon am Anfang keine Aussicht auf Erfolgt hatte c) nur gut aussieht
“Nimm Du” Delegation von Verantwortung, im Normalfall zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt angesagt
Aus !! Zuruf eines Mitspielers nach ausgiebiger Analyse der Flugbahn des Balles, wobei der Ball folgende Varianten annimmt a) sowieso nur die Zuschauer gefährdet b) sicher drin ist Alternativ verwendbar auch als: c) Alibi-Aussage (“Ich war sicher der geht aus”) d) Verunsicherung des eigenen Annahmespielers der sicher ist, daß das Ding rein geht
Spielanalyse Jeder trägt seine Meinung bei, auch wenn er gar nicht da war
“Hab ich !” Sofortiger Anlaß zu ausgeprägtem Mißtrauen
Angreifer Kann selbst bombensichere Punktchancen hinter oder neben das Feld prügeln
Zuspieler Kann den Ball nie so spielen wie ihn der Angreifer nun gerade in dieser Situation gebraucht hätte (selbst wenn da kein Block steht)
Knieschoner Unverzichtbares Ausrüstungsbestandteil für alle die beim Jugendtraining gerade krank waren
Tape Ultimates Klebematerial für a) die funktionsgerechte Therapie von Verletzungen oder die Prävention b) die Förderung von Verletzungssymptomen, wenn man nicht weiß wie man damit richtig umgeht c) die Ergänzung des Outfits
Netz Lästiges Bestandteil des Regelwerks und des Spielfeldes welches a) von Block und Angriff NIE berührt wird b) neuerdings bei der Aufgabe für viel Abwechslung sorgt c) Abwehrspieler sehr begeistert, wenn der ohne Block geschlagene Ball, für den man dankenswerterweise ideal steht, daran hängen bleibt d) den zweiten Schiedsrichter nie wirklich interessiert
Antennen Sind die langen rot-weißen Dinger, die a) vom Angreifer immer noch irgendwie getroffen werden b) vom Block konsequent bewacht werden, auch wenn der Ball 1-2 m innen geschlagen wird c) die Markierung darstellen die es vom Aussenblocker unbedingt anzuspringen gilt d) die Aufgabe eigentlich in der Mitte passieren sollte
Schiedsrichter Bitte im Regelheft nachsehen. Anhand der Verhaltensweisen nicht eindeutig mit einer Funktion zu versehen.
Linienrichter Sind die Leute die drinnen und draußen anzeigen sollen und sich immer gerade dann - und nur dann - unterhalten, wenn man sie einmal am Tag braucht
Pritschen Ist die Technik, die a) auch oberes Zuspiel genannt wird. Wer das gut kann darf Steller werden auch wenn er nicht möchte b) nach unterschiedlichem Standpunkt mit unterschiedlich viel Fingern ausgeübt wird c) von Angreifern verpönt ist (ausser es ist ein Mittelangreifer und sollte sich eigentlich lösen)
Baggern Ist die Technik, die a) bei gekonnter Ausübung männliche oder weibliche Begleitung beschert b) auch unteres Zuspiel genannt wird. Wer das gut kann darf Annahmespieler werden. Wer das gut kann und ein bißchen kleiner ist darf neuerdings Libero werden und öfter als die anderen Pause machen c) nichts mit dem fahren von großen gelben Raupenfahrzeugen zu tun hat
Schmettern Ist die Technik, die a) trotz gegenläufiger Meinung die wenigsten Angreifer tatsächlich beherrschen b) oftmals dazu verwendet wird, dem gegnerischen Block das Netz möglichst wuchtig und mit apartem Karo-Muster auf die Stirn zu prägen
Angriffsball Ist ein Ball, der entgegen der weitläufigen Meinung auf mehr als eine Art über das Netz gebracht werden kann: a) als Schlag (siehe schmettern) b) als Lob (siehe Erläuterung in der Folge) c) als oberes Zuspiel Hilfreich ist bei der Durchführung a) genug Spielintelligenz um nicht schon vor dem Absprung entschieden zu haben, was man macht (Postkarte an die Abwehr tut es auch) b) das beherrschen der Grundtechniken
Schlag Siehe auch schmettern
Lob Ist der mit der offenen Hand (und gestreckten Fingern) gespielte (gelegte) Angriffsball in den Hof des Gegners. Siehe auch Poke
Hof Gegen das Abwehrsystem “lange 6” gerne gespielter kurzer Lob in die Feldmitte etwa auf Höhe der 3-m-Linie
Poke Ist die Beachversion des Hallen-Lobs. Beim Beach darf der Ball nicht mit offenen Fingern gelegt werden, daher sind die Finger in den beiden vorderen Gelenken einzuknicken und der Ball ist mit der Fläche zwischen End- und Mittelglied zu spielen
“Sch...” Statistisch wahrscheinlich die meistgebrauchte Umschreibung für verkorkste Aktionen
Double out Das annehmen eines eigentlich durch den Gegner verschlagenen Aufschlages, so daß kein Mitspieler mehr rankommt
Husband + Wife Die beiden Partner beim Beach
Sachsenfalle Die eigene Annahme - oder den eigenen Paß vom Zuspieler - so dicht ans Netz oder am besten gleich zum Gegner spielen, daß der glaubt er könne den Ball gleich mit aller Kraft schlagen (statt anständig zu blocken) und das Ding dabei “volle Granate” ins Netz hobelt.