Vier 3er-Gruppen spielen Gruppenplatzierungen aus, die Erst- und Zweitplatzierten kommen ins Viertelfinale, die Drittplatzierten spielen noch ein Kreuzspiel. Die Platzierungsspiele der unteren Ränge finden in der Stadthalle statt, die beiden Finali in der neuen 2er-Halle.
1. Gruppenspiel: 09:30 Uhr gegen VC Pittinger 2. Gruppenspiel: 12:00 Uhr gegen Schwarze Schafe
Siegerehrung is um ca. 18.00 Uhr
Hätte vorgeschlagen wir treffen uns um 8 Uhr (Fahrtdauer: ich ca. 50 min, Tom ca. 40 min) beim Lutzparkplatz?!
Ich schätze dass ich im Finale sowieso schon so fertig wäre dass i vielleicht noch gerade stehen könnte +gg+ Aber ich finds sowieso klasse dass jetzt doch beide Mannschaften aufgestiegen sind, hat er gut gemacht der Theuretzbacher.
ein letztes Rundmail sei mir gegönnt. Es ist dies mein Abschlussbericht, die Tabelle und mein Abschied als Referent, so wie es auch auf der Mixed-Homepage stehen wird. Demnächst folgt auf der Homepage auch ein link zu den Fotos die ich am Finaltag geschossen habe (hauptsächlich B-Bewerb) und jenen, die ich von den anderen Fotographen noch sammeln kann.
Abschlussbericht 20. Steirische Mixedmeisterschaften 2009/10 Am 11.04. fand das Finale der 20. Steirischen Mixedmeisterschaften in Fürstenfeld statt. Und es war ein krönender Abschluss, der spannender und dramatischer nicht sein konnte. Im Anschluss an die Finalplatzierungen folgen ein Bericht über diesen ereignisreichen Tag, ein Rückblick über die Saison – nicht ohne mir sehr wichtige Worte des Dankes zu finden – und die Ankündigung meines Abschiedes in der Funktion des sportlichen Leiters und Mixedreferenten. Die Finalisten des B- und des C-Bewerbes steigen in den nächst höheren Bewerb auf, die ersten drei Plätze des A-Bewerbes qualifizieren sich für das Österreich-Finale am 12. und 13. Juni in Wien und die ACC-Dragons wurden in eigener Halle zum 5. Mal in Folge Steirischer Meister! A - Bewerb 1. ACC-Dragons 2. Six Back 3. Legolandi 4. VCG-M 5. Vau Geh Teh 6. ACC-Dragons One B - Bewerb 1. FC Donald reloaded 2. Zwiddelditsch 3. Blockabfertigung 4. Die Baumeister 5. Datschga City 6. AMAMAS 7. Fruchtzwerge 8. Schwarze Schafe 9. Kirchberger Kaffeestubn 10. Die City Datschgas 11. VC Pittinger 12. KSV Volley´s C - Bewerb 1. UVC Bruck „Ziag durch“ 2. FC Donald Revolution 3. limited edition 2 4. SV Hornets Lannach 5. SVV Seebacher Ottifantenfighter 6. ACC-Dragons News
Ich habe noch nie ein intensiveres, spannenderes und für die meisten teilnehmenden Mannschaften anstrengenderes Turnier erlebt. Die ersten Spiele wurden knapp nach 9:00 Uhr am Morgen begonnen, erst um 20:00 Uhr fand die Siegerehrung statt. Den C-Bewerb und (bis aufs Finale) den A-Bewerb in der neuen JUFA Halle habe ich leider verpasst. Laut den Antworten, die ich auf meine Fragen erhielt, standen diese Bewerbe in Sachen Spanung und Intensität dem B-Bewerb in der Stadthalle um nichts nach. Praktisch jede Spielrunde zeigte ein bis zwei Spiele, die erst im dritten Satz entschieden wurden. Natürlich war der ursprüngliche Zeitplan nicht mehr einzuhalten, sodass beide Hallen letztendlich um eineinhalb Stunden der absichtlich knapp bemessenen Vorgabe hinterher hinkten. Trotzdem waren alle acht Mannschaften des B-Bewerbes, die es nicht ins Halbfinale schafften, bereit, die Plätze 5-12 auszuspielen! Ich hatte ihnen dies freigestellt. Hier ging es nicht um Medaillen oder Preise, sondern allein um den Gedanken, dass „Mixedmannschaften spielen wollen“. Darin war man sich auch 9 Stunden nach Turnierbeginn noch einig! Der Höhepunkt dieses spannenden Playoffs war definitiv das B-Finale, das bereits in der neuen Halle ausgetragen wurde. Noch ein letztes Mal ging es auf die volle Distanz, ehe die Mannschaft FC Donald reloaded mit 15:13 nach unglaublichen 11 Stunden Spielbetrieb diesen Playofftag beschließen konnte.
Beide Aufsteiger des Vorjahres VC Pittinger und ACC-Dragons One (die anderen zwei Aufsteiger traten heuer in der Meisterschaft nicht an), schafften im höheren Bewerb den Einzug ins Playoff. Mit den SV Hornets Lannach, SVV Seebacher Ottifantenfighter, Blockabfertigung, Legolandi und VCG-M schafften 5 Meisterschaftsneulinge ebenfalls die Qualifikation für das Finalturnier. Dieses Turnier war der Abschluss einer Saison, die mit Abstand die reibungsloseste und geschmeidigste meiner 5 Jahre als Referent war. Das beziehe ich nicht auf die Bonuspunktetabelle, die heuer unberührt blieb. Ich meine damit den Ablauf von der ersten Besprechung bis zum Finalturnier. Ein paar strittige Fälle wird es immer geben, aber eines stand heuer sehr im Vordergrund: Die Freude am Spiel und die Teilnahme an der Meisterschaft um ihrer selbst willen. Genau das sehe ich als zentrale Motivation im Mixed-Volleyball an. Ich bedanke mich bei allen Mannschaften, die dies heuer so eindrucksvoll unterstrichen haben!
Wie ich nach der Siegerehrung bekannt gegeben habe, werde ich heuer mein Amt als Mixedreferent abgeben. Das ist für mich kein leichter Schritt, da es eine sehr schöne und herausfordernde Aufgabe war. Leider gibt es seit einem Jahr zu große Überschneidungen mit meinem Beruf. Ich könnte zwar den Betrieb ohne weiteres so weiterführen, wie er ist, hätte aber keine Ressourcen für neue Ideen und über das Notwendige hinausgehendes Engagement. Doch genau das ist es, was die Mixedmeisterschaft verdient. Meinen Entschluss habe ich dem Vorstand bereits vor Weihnachten mitgeteilt, gemeinsam mit dem Versprechen, die Saison noch zu Ende zu führen und eine/n NachfolgerIn zu suchen. Ich möchte Euch noch keinen Namen nennen, da dies erst am 8. Juli in der Generalversammlung beschlossen wird. Ich kann Euch aber schon jetzt versichern, dass nach einer sorgfältigen Übergabe die Mixed-Erfolgsgeschichte mit der 21. Steirischen Meisterschaft unter neuer Leitung im Herbst weitergeschrieben werden wird. Am Spielfeld wird man mir aber sicher noch oft begegnen.
Mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Uwe Stark, Anton Fichtinger und den StVV für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit in den letzten fünf Jahren. Erneut gilt mein Dank für die hervorragende Zusammenarbeit auch dem Universitäts-Sportinstitut Graz und Mag. Gert Bernat bei der Austragung des Vorrundenturniers für Mannschaften ohne Heimhalle sowie den ACC-Dragons und Walter Brabek bei der Organisation und Austragung des Finalturnieres!
Ich wünsche allen eine sonnige, spannende und auch verletzungsfreie Sommer-Mixedsaison! Peter Theuretzbacher, Mixedreferent